Diese Website verwendet Cookies um Ihre Erfahrung zu verbessern.

PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR DIE VERWENDUNG VON BIG BAGS

Praktischer Leitfaden für die korrekte Verwendung von flexiblen Behältern.


BEFÜLLUNG DER BIG BAGS


Beim Befüllen der Säcke müssen die Schlaufen der Hebebänder senkrecht (nicht schräg) stehen und dürfen nicht verdreht sein. Es ist ratsam, die Säcke unter leichter Spannung zu befüllen. Um dies zu erreichen, hängen Sie den Beutel einfach so auf, dass die Basis etwa 6 cm von der Bodenplatte entfernt ist.

Der Abfüllbetrieb muss sicherstellen, dass das untere Ventil (falls vorhanden) sicher befestigt ist, bevor der Abfüllvorgang beginnt. Wenn das Ventil vor dem Verlassen unseres Werkes befestigt wird, kann sich die Spitze beim Verpacken und Transport lösen. Bei der Befüllung von Säcken mit einer Polyethylen-Auskleidung ist es wichtig, die Auskleidung vor dem Befüllen aufzublasen. Bei der Vorbereitung der Füllung empfehlen wir, kein zu langes Futterstück hochzuziehen, da dies das Volumen des verbleibenden Teils des Futters im Beutel verringern würde. Die innere Polyethylen-Auskleidung sollte, wenn sie im Ablassventil verriegelt ist, etwa 15 cm aus dem oberen Ventil herausragen.

Lassen Sie dem Produkt nach dem Einfüllen Zeit, um die Luft zu entleeren, bevor Sie es verschließen. Der Polyethylen-Liner und das Füllventil sollten vorzugsweise mit einem Schwanenhalsknoten sicher gebunden werden. Um das Öffnen zu erleichtern, binden Sie die Spitze mit einer Schleife.



HANDHABUNG DER BIG BAGS


Die gefüllten Säcke müssen mit Hilfe der Hebegurte von der Abfüllstelle entfernt werden (und nicht auf einer Palette transportiert werden).

Wenn der befüllte Sackt z.B. an den Gabeln eines Gabelstaplers aufgehängt wird, setzt sich das Produkt ab und gibt dem Sack eine quadratische Form, was die Handhabung und Lagerung des Produkts erleichtert.

Achten Sie darauf, dass die Gabelarme glatt und ohne Kanten sind, da dies zu einer Beschädigung des Hebegurtbandes führen kann.

Für den Umgang mit hygroskopischen Produkten (z.B. Zement) ist die Verwendung einer Polyethylenauskleidung, die als Barriere gegen Feuchtigkeit wirkt, unerlässlich.



RÜTTELN ZUR VERDICHTUNG DES FÜLLGUTES


Wenn eine auf Vibration basierende Einheit verwendet wird, ist es wichtig, den optimalen Zeitpunkt des Vibrationszyklus zu bestimmen, da dieser von Produkt zu Produkt variiert. Es sollte auch daran erinnert werden, dass übermäßige Vibrationen kontraproduktiv sein können.



TEMPERATURBESTÄNDIGKEIT ER BI BAGS


Beutel, die mit einer Polyethylenauskleidung versehen sind, dürfen nicht mit Material das heisser ist als 80° befüllt werden.



DIE LAGERUNG VON BIG BAGS


Obwohl die Säcke mit Inhibitoren ausgestattet sind, die maximale Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen bieten, müssen sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Es ist ratsam, die Säcke mit Planen abzudecken und sie nicht in Nässe zu lagern.

Extrusionsbeschichtete Säcke müssen an einem geschützten Ort gelagert werden, da sie nicht wasserdicht sind, sondern nur eine Barriere gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der äußeren Umgebung darstellen. Sie dürfen nicht unter stark sauren oder alkalischen Bedingungen gelagert werden.



BIG-BAG-LAGERUNGSSYSTEME


Die sicherste Lösung ist natürlich, den einzelnen Sack auf dem Boden zu lagern. Insgesamt sind die am häufigsten verwendeten Lagerungsarten:
- auf dem Boden;
- auf einem Regal;
- pyramidenförmig;
- zwischen Wänden;
- koaxiale Stapelung.

Die verschiedenen Lösungen stellen unterschiedliche Risikosituationen dar, die von Fall zu Fall bewertet werden müssen, wobei auch die folgenden allgemeinen Hinweise berücksichtigt werden müssen:
- Für die Transportmittel und den internen Umschlag sind geeignete Verkehrswege erforderlich;
- Es müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um die Stabilität der Lasten zu gewährleisten und die Arbeitnehmer vor schweren Stürzen zu schützen;
- Personal, das in gefährlicher Höhe arbeiten soll, muss ausreichend gegen die Gefahr eines Absturzes geschützt werden;
- Es müssen auch geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Benutzer über die Risiken und die richtige Anwendung zu informieren.



BIG BAGS MEHRFACH VERWENDBAR


Die Mehrwegsäcke müssen nach jeder Benutzung von einer verantwortlichen Person inspiziert werden, um festzustellen, ob es mechanische Beschädigung aufweist. Bei offensichtlichen Schäden an den Hebebändern oder am Körper des Sacks muss der Sack entsorgt werden.

Wenn Innenauskleidungen aus Polyethylen verwendet werden, müssen diese nach jeder Fahrt ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an unseren Techniker, um Informationen zu Schäden jeglicher Art zu erhalten.



TRANSPORT BEFÜLLTER BIG BAGS


Für den Transport per Lkw müssen die Säcke sicher am Fahrzeug befestigt werden.



STAUEN VON BIG BAGS AUF SEE


Um die Säcke zu verstauen, heben Sie sie immer senkrecht vom Dock und lassen Sie sie senkrecht in den Laderaum ab. Wenn dieses Verfahren nicht eingehalten wird, können die Säcke an die Seite des Schiffes und die Lukentür stoßen. Neben der wahrscheinlichen Beschädigung der Säcke könnte dies zu einer Lockerung des Krankabels führen, was äußerst gefährlich ist.

Ebenso ist beim Entladen darauf zu achten, dass der Sack nicht an die Unterseite der Lukentür stößt. Heutige Gebrauchtschiffe, die mit großen Luken ausgestattet sind, eignen sich hervorragend zum Be- und Entladen des Großteils der Säcke. Wenn es möglich ist, Schiffe mit Decks unter Deck zu vermeiden. Big Bags müssen aufrecht im Laderaum stehen. Vermeiden Sie die Lagerung von Big Bags gegen grobe Lasten, wie z.B. Ziegel.



ENTLADEN DER BIG BAGS


Unter keinen Umständen dürfen Sie sich unter einem Big Bag aufhalten oder Ihre Hände unter einen vollen Sack halten. Das Ablassventil darf nur dann geöffnet werden, wenn der Beutel richtig abgestützt ist.



GABELN FÜR DEN TRANSPORT VON BIG BAGS

Korrekte Handhabung der Big Bags mit den Staplergabeln.

Die Gabeln sind in der richtigen Entfernung. 

Die Gabeln liegen zu weit auseinander.  

Die Gabeln sind zu breit. 




ÖFFNUNGEN DER HEBESCHLAUFEN

Korrekte Handhabung von Big Bags durch die korrekte Verwendung der Hebegurte.

Die Gurte befinden sich im richtigen Abstand und die Stütze ist leicht nach hinten geneigt. 

Einer der Gurte ist verdreht. 

Die Anordnung der vier Gurte an derselben Gabel bewirkt eine ungleichmäßige Belastung. 

Das Anheben an zwei Gurten kann den Sack beschädigen. 

Das Anheben an zwei diagonal gegenüberliegenden Gurten kann den Sack beschädigen. 

Durch Heben an einer einzigen Schlaufe kann der Tragegurt vonm Sack abreissen. 




GABELSTAPLERGABELN FÜR DEN TRANSPORT VON BIG BAGS

Handling der Big Bags durch den Einsatz des Gabelstaplers.

Die Enden sind zu kurz, und der Sack kann schwanken und anstossen. 

Die vier Schlaufen drohen entlang der Gabeln zu rutschen, wenn die Träger zu stark geneigt sind. 

Der Sack kann vonden Gabeln rutschen, wenn die Aufnahme nach vorne gekippt wird. 

Bei zu hoher Geschwindigkeit mit nach vorne geneigtem Mast kann der Sack herunterfallen. 

Zu starke Neigung der Gabeln kann dazu führen, dass die Schlaufen zusammenrutschen, was die Sicherheit des Sackes beeinträchtigen kann. 




MITARBEITER IN KONTAKT MIT DEN BIG BAGS

korrektes Verhalten des Servicepersonals im Umgang mit Big Bags.

Das Dienstpersonal muss sich von aufgehängten Big Bags fernhalten. 

Das diensthabende Personal darf sich nicht unter aufgehängten Säcken aufhalten. 




BIG-BAG-HEBEHAKEN

Korrekte Verwendung des Kranhakens für das korrekte Heben von Big Bags.

Ein Sperrhaken ist eine Sicherheitsgarantie. 

Ketten oder lange Kabel garantieren das vertikale Anheben der Streben. 

Ketten oder lange Seile garantieren das vertikale Anheben der Schlaufen. Die Verwendung eines durch die Schlaufen geführten Rings oder sehr langer Haken garantiert ein korrektes Anheben. 

Offene Haken sind nicht so sicher. 




AUFNAHMEPLATFORM FÜR MEHRERE BIG BAGS

Handhabung durch eine Plattform für die korrekte Positionierung der Big Bags.

Ordnungsgemäße Verwendung einer doppelten Rahmentraverse. 

Ordnungsgemäße Nutzung einer merhfach-Rahmentraverse oder Aufnahmeplatform. 




HEBEN VON BIG BAGS

Korrektes Heben der Big Bags mit dem Kranhaken.

Anheben eines umgekippten Sackes mit Hilfe eines Rings, der in die Schlaufen der vier Tragegurte gesteckt wird. 

Der Versuch, einen Sack an einem einzigen Gurt zu heben, kann ihn abreißen. 

Das Heben an zwei Gurten ist nicht ausreichend sicher und kann Sie sie abreissen. 



Laden
Laden